Vortrag 1: Wie geht es den Eltern in der Pandemie?

Folien zum Vortrag

Am 23. November 2021 fand die erste Veranstaltung der Online-Reihe „CAREseiten zeigen“ des Netzwerks UniKid-UniCare statt. Das Thema „Wie geht es den Eltern während der Pandemie?“ war zu Beginn des 4. Lockdowns (leider wieder) hochaktuell. An dem Zoom-Meeting nahmen ca. 90 Personen teil – darunter vor allem Mitarbeiter*innen, aber auch Student*innen aller Netzwerkuniversitäten in Österreich. Den Auftakt der neuen Vortragsreihe machte die Professorin Ulrike Zartler (Institut für Soziologie, Universität Wien) mit Ergebnissen Ihres Forschungsprojektes „Corona und Familienleben“ (https://cofam.univie.ac.at/). Zu Beginn der Veranstaltung konnten die Teilnehmenden in einer Live-Umfrage angeben, was sie als größte Herausforderung während der Pandemie erleben. Oft wurden „Vereinbarkeit“, „Homeschooling“ oder „Zeitmanagement“ genannt – Antworten, die auch Professorin Zartler aus Ihrer aktuellen Studie gut kennt. Eltern seien außerdem durch die plötzliche Rollenvielfalt stark gefordert: neben Mama oder Papa, Partner*in und Erwerbstätige*r sind sie nun auch Köch*in, Pfleger*in, Lehrer*in, Spielpartner*in usw. Dabei kommt vor allem ihre Selbstfürsorge zu kurz, denn die eigenen Bedürfnisse müssen bei vielen parallelen Anforderungen oft warten. Daher bräuchten Eltern – so Zartler – vor allem geöffnete Betreuungseinrichtungen und Schulen.