Unsere Angebote

CAREseiten zeigen

Die Veranstaltungsreihe „CAREseiten zeigen“ ist ein gemeinsames Online-Angebot des Netzwerks UniKid-UniCare Austria, das sich an Mitarbeitende und Studierende aller österreichischen Universitäten richtet. Ziel ist es, verschiedene Aspekte von Care-Arbeit – wie Kinderbetreuung, Angehörigenpflege, Haushaltsführung oder mentale Gesundheit – sichtbar zu machen und deren Bedeutung für den universitären Alltag zu thematisieren. Die Vorträge finden online statt und werden in österreichischer Gebärdensprache gedolmetscht.

Lokale Pflegestammtische / Vernetzungstreffen für Pflegende Angehörige

 Die Pflegestammtische und Vernetzungstreffen für pflegende Angehörige an österreichischen Universitäten bieten Beschäftigten und Studierenden einen geschützten Raum zum Austausch über die Herausforderungen und Erfahrungen in der Pflege von Angehörigen. Organisiert im Rahmen des Netzwerks UniKid-UniCare Austria, fördern diese Treffen die gegenseitige Unterstützung, Informationsweitergabe und Vernetzung unter Betroffenen. Ziel ist es, Pflegende zu entlasten, ihnen Orientierung zu geben und die Vereinbarkeit von Pflegeverantwortung und Universitätsalltag nachhaltig zu verbessern. Die Treffen finden regelmäßig online oder vor Ort an den jeweiligen Hochschulen statt. 

Mutterschaft und Wissenschaft

 Die Kooperation zwischen dem österreichischen Netzwerk Mutterschaft und Wissenschaft und dem UniKid-UniCare Austria Netzwerk stärkt die universitäre Auseinandersetzung mit Fragen rund um Mutterschaft, Care-Arbeit und wissenschaftliche Karrieren. Durch den gemeinsamen Einsatz werden strukturelle Barrieren sichtbar gemacht und gezielt Maßnahmen entwickelt, um Chancengleichheit, Karrierevereinbarkeit und familienfreundliche Rahmenbedingungen an Hochschulen zu fördern. Diese Zusammenarbeit ist für österreichische Universitäten von zentraler Bedeutung, da sie den Wandel zu einer sozial nachhaltigeren und gerechteren Wissenschaftskultur vorantreibt und sowohl die Vielfalt als auch die Qualität des akademischen Betriebs stärkt. 

Väterkarenz

Die Förderung von Väterkarenz ist ein wichtiger Schritt zu mehr Geschlechtergerechtigkeit in Beruf und Familie – besonders an Universitäten, die als Bildungs- und Forschungseinrichtungen eine gesellschaftliche Vorbildfunktion einnehmen. Wenn Väter aktiv in die Betreuung und Erziehung ihrer Kinder eingebunden werden, entlastet das nicht nur Mütter, sondern trägt auch zur Neuverteilung von Care-Arbeit bei. Hochschulen, die Väterkarenz sichtbar unterstützen und strukturell ermöglichen, senden ein klares Signal für eine moderne, partnerschaftliche Familienkultur und fördern langfristig eine gerechtere Arbeitswelt für alle Geschlechter.