Aktion Väterkarenz - Kurzfilme 2018/2019
Kurzfilm 2019
Väterkarenz
Kabarett. Karriere. Karenzmodelle. Wie rückt Väterkarenz aus der Abseitsrolle?
Die Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Familie ist das erklärte Ziel des Netzwerks UniKid-UniCare Austria: Mit einem Kurzfilm des KabarettistInnen Kaufmann & Herberstein geht das Netzwerk augenzwinkernd neue Wege.
Augenzwinkernd und erfrischend mutig …
„Im Beratungsalltag der Familienservicestellen begegnen wir interessierten Fragen werdender Väter, de facto aber immer noch einem Ungleichgewicht bei der Aufteilung der Sorgepflichten zu Lasten der Frauen,“ unterstreicht UniKid – UniCare Austria Netzwerksprecherin Julia Spiegl.
Wie rückt Väterkarenz also aus der Abseitsrolle? Kaufmann & Herberstein schöpfen im Kurzfilm aus ihrer reichen Kabarett-Erfahrung, zitieren Film-Genres und überzeichnen Rollenbilder. Dabei liegt auf der Hand, dass nicht alles ernst zu nehmen ist, und Julia Spiegl erklärt: „Die Arbeitsgruppe hat sich intensiv mit der Thematik und der Herangehensweise befasst. Ergebnis ist eine durchaus kontroversielle Darstellung, die Scheinargumente aushebeln und zu lebhaften Diskussionen anregen soll.“
„Machen Sie das. Das wird Ihr Leben bereichern!“
Beim Umgang mit elterlichen Auszeiten zeigt sich, dass ein sensibler Umgang in der Führungsetage in der Begleitung mindestens so wichtig ist, wie eine bewusste Unternehmenskultur mit strukturellen Ankern. Die Aussage: „Machen Sie das. Das wird Ihr Leben bereichern!“ ist also ein Meilenstein und sollte zur gelebten Realität werden. Die österreichischen Universtäten setzen zudem mit unterschiedlichen AUDITs zur Familienfreundlichkeit (Zertifizierungen) Umsetzungsziele und Maßstäbe.
„Elternkarenz – auch für Väter erhältlich!“
Impact Points sind Gradmesser für die wissenschaftliche Leistung. Trotz aller Rankings und angestrebter Exzellenz haben die Universtäten auch einen gesellschaftlichen Auftrag. Naheliegend, hierbei im eigenen Wirkungsbereich zu beginnen und private Impact Points anzuerkennen und geschlechterunabhängig zu ermöglichen. Frei nach dem Slogan: Elternkarenz – auch für Väter erhältlich!
Kurzfilm 2018
Papa mit Kind zu Hause?
Österreichische Universitäten blicken auf individuelle Lebensentwürfe von Vätern. Erleben Papamonat und Väterkarenz eine erstmalige Konjunktur?
Ins Bild gerückt
Nicht selten wird gegenwärtig behauptet, das Familienbild sei einem Wandel unterzogen. Was heißt das aktuell für individuelle Familien und die Rolle der Väter? Mit dem Imagefilm „Papa mit Kind zu Hause?“ geht das interuniversitäre Netzwerk >UniKid – UniCare Austria< dieser Frage auf den Grund. Genauer gesagt lässt dieser Film „echte“ Väter an den Universitäten zu Wort kommen und gibt Einblick in den Familienalltag: Exemplarisch berichten vier Väter, die an vier österreichischen Unistandorten forschen, arbeiten oder studieren, über ihre Karenzzeit. Ganz persönlich und authentisch erzählen sie in kurzen Sequenzen von ihren Erfahrungen.
Anders aufgerollt
„Wir wollen mit dem Imagefilm einfach bewusster hinschauen. Dadurch entsteht ein authentisches Bild über die Vaterrolle zwischen Familie und universitärer Laufbahn“, unterstreicht >UniKid – UniCare Austria<- Netzwerksprecherin Ewa Vesely. Über weite Strecken war der Diskurs von Familie und Karriere in Hinblick auf Frauen thematisiert. Erhält das Thema Vereinbarkeit mit Blick auf Männer und modernemännliche Rollenbilder nun andere Durchschlagskraft? Generell sind sich Human Ressorts ExpertInnen einig: Sie sehen immer mehr das Potential, dass das Thema Vereinbarkeit von Familienaufgaben mit Erwerbstätigkeit in Hinblick auf Zufriedenheit und Bindung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beinhaltet. Auch die Vaterrolle gewinnt dabei an Stellenwert.
Matz ab!
Der Film wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft ermöglicht und steht am 15.01.2018, auf der Webseite des Bundesministeriums und auf den Startseiten vieler Universitäten Österreichs zur Verfügung.