27. November 2024

Vortrag Nr. 11

Gleichberechtigte Elternschaft

Eine gleichberechtigte Elternschaft ist von großer Bedeutung für das Wohlergehen von Kindern, die Stabilität von Partnerschaften auf Augenhöhe und kann
die Zufriedenheit (im Privaten und der Erwerbsarbeit) verbessern.


Dieser Vortrag beleuchtete die vielfältigen Aspekte der Thematik und betonte die Bedeutung einer partnerschaftlichen und fairen Aufteilung der Elternschaft.

15. Oktober 2024

Vortrag Nr. 10

Kinder/Jugendliche und psychische Erkrankungen

Die jüngst veröffentlichten Daten der Global Burden of Disease Study der Weltgesundheitsorganisation zeigen, dass psychische Erkrankungen in der Altersgruppe der Kinder und Jugendlichen die häufigste Gruppe unter den nicht terminal endenden Erkrankungen darstellt. Seit der Covid 19 Pandemie kam es weltweit zu einer Zunahme an Symptomen der depressiven Erkrankung sowie Symptomen einer Angststörung. Ebenso wurde eine Zunahme von Essstörungen und Suizidversuchen in der Altersgruppe der Jugendlichen beschrieben.

Dieser Beitrag setzt sich mit den Hintergründen von psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen auseinander, wobei auch der Blick auf die Versorgungssituation in Österreich gewendet wird. Im Rahmen des Vortrags sollen auch präventive Ansätze zur psychischen Gesundheit und vor allem auch in der Suizidprävention betrachtet werden.

04. Juni 02024

Vortrag Nr. 9

Distance Caregiving – Wie kann Hilfe und Pflege für Nahestehende aus geographischer Distanz gelingen? 

Der Vortrag gibt einen Einblick in Distance Caregiving an Hochschulen – vor allem aus Sicht der pflegenden Angehörigen. Mitarbeitende und Studierende können in unterschiedlichen Lebens- und Erwerbsphasen Distance Carers werden.

Die Richtung der Mobilität dieser Personen und ggf. auch ihrer Nahestehenden (nach Österreich hinein, aus Österreich hinaus) ist dabei bedeutsam. Sie übernehmen Aufgaben aus geografischer Distanz, auf der Reise oder vor Ort, wie bspw. emotionale Unterstützung, Hilfe bei Recherche & Entscheidungen, Übernahme von Administration oder Organisation von Behandlungen & Medikation. Iren Bischofberger beleuchtet, welche Unterstützungsmöglichkeiten es für ein gelingendes Distance Caregiving braucht, um es inner- und außerhalb von Hochschulen als Mehrschulternsetting organisieren und koordinieren zu können.

23. April 2024

Vortrag Nr. 8

Geistig fit bis ins hohe Alter?! Wie kann uns das Gelingen? 

Angesichts demographischer Veränderungen in der Gesellschaft steigt die Prävalenz altersbedingter Krankheiten, die Einfluss auf die Kognition haben können. Auch das normale Altern führen oft zu kognitiver Verschlechterung und beeinträchtigen die Lebensqualität älterer Menschen erheblich. Daher ist das Interesse an Strategien zum Erhalt der kognitiven Gesundheit stark gewachsen.

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass bestimmte Lebensstilfaktoren dazu beitragen können, kognitive Funktionen zu erhalten und das Risiko für kognitiven Abbau zu verringern. Die Förderung einer aktiven und gesunden Lebensweise sowie die Integration neuer Erkenntnisse in die Präventions- und Behandlungsstrategien sind entscheidend, um den Anstieg altersbedingter neurodegenerativer Erkrankungen zu bewältigen und die geistige Fitness im Alter zu fördern.

13. Dezember 2023

Vortrag Nr. 7

Mit Todesverachtung, Selbstüberwindung und Humor - Zur Geschichte alleinerziehender Frauen in Österreich. 

Ledige Dienstmädchen, Witwen, geschiedene oder nie verheiratete Frauen. Frauen, die sich trennen, um ihre Kinder zu schützen. Frauen sind aus vielfältigen Gründen, Alleinerzieherinnen.
Ebenso vielfältig sind Probleme und Lösungen für ihre Schwierigkeiten. 


Alleinerzieher*innen kämpfen im Lauf der Geschichte immer wieder gegen Bevormundung durch staatliche Behörden.

Sie sind Expertinnen der Improvisation, Kämpferinnen und liebende Mütter! 

Petra Unger beleuchtet zahlreiche dieser Aspekte und liest aus ihrem historischen Überblick zu alleinerziehenden Frauen in Österreich.

07. Juni 2023

Vortrag Nr. 6

 Demenz in der Familie – was nun? 

Der Vortrag gibt einen kurzen Einblick in den Forschungsstand der unter dem Begriff Demenz zusammengefassten Erkrankungen.

Da eine demenzielle Veränderung auch für das Umfeld eine hohe Belastung darstellen kann, werden wesentliche Schritte zur Erhaltung einer möglichst hohen Lebensqualität, sowohl für Betroffene als auch für Angehörige, erläutert. Thematisiert wird ebenso der Bereich der Kommunikation, welcher im Alltag mit Menschen mit Demenz eine wesentliche Rolle spielt. 
Welche Unterstützungsmaßnahmen bieten die Universitäten bereits Ihren Mitarbeitenden an und welche Hilfestellungen werden noch benötigt? Des Weiteren wird über die unterschiedlichen Beratungsangebote sowie die Inanspruchnahme von Pflegekarenz und Pflegeteilzeit informiert. Die Bereitstellung von Unterstützungsangeboten trägt am universitären Terrain wesentlich zur Gesundheit von pflegenden Mitarbeiter*innen bei.

18. April 2023

Vortrag Nr. 5

SELFCARE - Schon mal etwas vom Erholungsnerv gehört? Wie der Vagusnerv unsere psychische Gesundheit beeinflusst. 

Der Vagusnerv ist ein paarig angelegter Nerv, welcher den Körper mit dem Gehirn verbindet. Er spielt eine immense Rolle für unsere Gesundheit, reguliert Entzündungen und ist wichtig für Entspannung und Heilungsprozesse.

Als Teil unseres Nervensystems funktioniert er autonom, also ohne dass wir direkt bewusst darauf Einfluss nehmen können. Er steuert das parasympathische Nervensystem und wirkt auf nahezu sämtliche unbewusst ablaufende Körperfunktionen ein wie z.B. Herzfrequenz und Verdauung, Atmung, Schwitzen, Blutdruck und Blutzuckerspiegel, Magen und Gallenflüssigkeit, Nierenfunktion und Speichelfluss.

In diesem Vortrag gehen wir auf die sogenannte Darm-Gehirn-Achse ein, also auch darauf, wie Ernährung über die Darmflora den Vagusnerv stabilisieren kann und
wie der Vagusnerv uns gesund erhält.

29. November 2022

Vortrag Nr. 4

Men in Care: Vater sein ist nicht schwer?! 

In Umfragen sind regelmäßig jene Männer in Überzahl, die ihre Bereitschaft zu Väterkarenz und Teilzeitarbeit zugunsten von Kinderbetreuung angeben. Tatsächlich ist es aber dann doch nur eine Minderheit, die sich konkret der Betreuung ihrer Kinder widmet. Die Gründe dafür sind vielfältig. Sie finden sich in traditionellen Männer- und Frauenbildern, die wieder eingeschrieben sind in konkreten Strukturen der Arbeit, der Familie und in konkreten politischen Entscheidungen.


Der Vortrag setzt sich zunächst mit den Voraussetzungen von väterlicher Präsenz in der Familie auseinander, um dann auch Möglichkeiten aufzuzeigen, die es Vätern ermöglichen, ihren Anteil an einer geschlechtergerechten Elternschaft zu übernehmen.

12. Mai 2022

Vortrag Nr. 3

Begegnung mit Trauernden am Arbeitsplatz: Bitte nur keine Tränen?!

Die Endgültigkeit des Todes versetzt uns in einen
Zustand eigener Ohnmacht, den wir mit allen
Mitteln vermeiden wollen, entspricht er so gar
nicht unserem Zeitgeist, in dem wir überzeugt
sind, alles kontrollieren zu können.


Wenn wir Trauernden begegnen, ist unausweichlich der Tod und damit die Erfahrung von Hilflosigkeit
mitten unter uns. Und um dieser zu entkommen,
sprechen wir schnell vertröstende Worte, geben
ungefragt Ratschläge oder weichen Trauernden
aus. Dabei brauchen Trauernde andere Menschen
um sich, die vorerst einmal gar nichts machen.
Menschen, die vor den eigenen hilflosen
Gefühlen, und denen der anderen, nicht
davonlaufen. Menschen, die das Leid aushalten
und da sind.

Maria Streli Wolf gibt Einblicke in die Themen
Sterben, Tod und Trauer, Ratschläge zur
Begegnung mit trauernden Teammitgliedern/
Kolleg*innen und lässt Raum für Fragen und
Austausch.

17. Februar 2022

Vortrag Nr. 2

Corona & Care: Wie geht es unseren Kindern in der Pandemie? 

Pandemien und Quarantänemaßnahmen stellen neben dem physischen Risiko auch eine nicht zu unterschätzende Gefahr für die psychische Gesundheit dar. Gerade für Kinder und Jugendliche, die aus
psychologischer Sicht eine besonders vulnerable Gruppe bilden, ist die aktuelle COVID-19 Pandemie als neuer,
einzigartiger Stressfaktor und damit Bedrohung für ihre Psyche anzusehen.

Wie gestaltet sich der Alltag von Kindern und Jugendlichen in diesen Zeiten? Wie steht es um ihr psychisches Befinden? Und was hält die Kinderwelt noch zusammen?

23. November 2021

Vortrag Nr. 1

Corona & Care: Wie geht es Eltern während der Pandemie? 

Die Covid 19-Pandemie stellt(e) viele Eltern – insbesondere Frauen – vor enorme Herausforderungen. Wie sie damit umgegangen sind, wurde in der österreichweiten Studie „Corona und Familienleben“ an der Universität Wien beforscht.

Welche Strategien haben Eltern in der Corona-Krise entwickelt? Was lernen wir aus dieser Ausnahmezeit in puncto Vereinbarkeit von Beruf und Care-Arbeit?
Die Soziologin Ulrike Zartler stellt in ihrem Vortrag die zentralen Studienergebnisse vor und steht anschließend für Diskussion und Rückfragen zur Verfügung.